• Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote
Freitag, Oktober 10, 2025
LNET.Magazin
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LNET.Magazin
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

LNET. Magzin » Wissenswertes » Optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen ist machbar

Optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen ist machbar

Jörg-Uwe Schliebe von Jörg-Uwe Schliebe
22. Juli 2022 - aktualisiert am 2. November 2022
in Lüftungstechnik, Wissenswertes
0
Optimale Luftfeuchtigkeit im Wohnraum

Optimale Luftfeuchtigkeit schafft ein Wohlfühlklima in Ihren Wohn- und Arbeitsräumen. Die richtige Balance zwischen „zu feucht“ und „zu trocken“ ist definierbar. Ihre Gesundheit und ein fühlbares Wohlbefinden hängen fundamental mit dem optimalen Raumklima zusammen. Was können Sie tun, um bei wechselnden Witterungsbedingungen und Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – ein stabiles Raumklima zu gewährleisten? Mit einer Lüftungsanlage regeln Sie Ihre Luftfeuchtigkeit.

Wie lässt sich optimale Luftfeuchtigkeit definieren?

Die Umgebung, in der wir Menschen uns bewegen, ist angefüllt mit Luft. Ein wesentlicher Bestandteil der Luft ist ihr variabler Anteil an Wasser. Das Maß der Luftfeuchtigkeit gibt Aufschluss über die Sättigung mit Wasserdampf in der uns umgebenden Luft. Da die ideale Luftfeuchtigkeit für unser menschliches Auge unsichtbar ist, behelfen wir uns mit physikalischen Hilfsmitteln. Die Luftfeuchtigkeit im Raum und in der Umgebung lässt sich mit Werteskalen zur

Absoluten Luftfeuchtigkeit: Wie viele Gramm Wasser sind in einem Kubikmeter Luft enthalten?

relativen Luftfeuchtigkeit: Wie viel Wasserdampf befindet sich prozentual in der vorhandenen Luft?

bestimmen und einordnen.

Die relative Luftfeuchtigkeit messen ist ein gebräuchliches Ausdrucksmittel für die Luftfeuchtigkeit in Räumen. Doch wann sprechen Fachleute von der optimalen Luftfeuchtigkeit? Interessanterweise ist sie nicht über eine starre Größe, sondern vielmehr über eine prozentuale Bandbreite definiert. Als optimaler Mittelwert gilt die 50-Prozent-Marke in Verbindung mit einer Abweichung von +/- 10 Prozent.

Raumklima und Luftfeuchtigkeit: empfohlene Richtwerte

Wir Menschen produzieren in unserem Wohn- und Arbeitsumfeld unterschiedliche Mengen an Feuchtigkeit. Wir atmen und transpirieren. Beim Baden oder Duschen erzeugen wir Wasserdampf und können so im jeweiligen Raum den Wert der Luftfeuchtigkeit erhöhen. Eine weitere wichtige Einflussgröße ist die Temperatur. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf kann gebunden werden. Für Ihre Orientierung finden Sie in der folgenden „Luftfeuchtigkeit-Tabelle“ die von unseren LNET-Experten empfohlenen Werte für ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen.

Raum Optimale rel. Luftfeuchte Ideale Temperatur

  • Wohn- /Arbeitsräume 40-60 % 20° C
  • Küche 50-60 % 18° C
  • Schlafzimmer 40-60 % 16-18″ C
  • Bad 50-70 % 23° C
  • Keller 50-65 % 10-15° C

Vermutlich haben Sie sich auch mit der Frage beschäftigt, welche Gefahren bei zu hoher Luftfeuchtigkeit lauern? Als Daumenwert gilt: Zu feuchte Raumluft birgt Gefahren für Ihre Gesundheit, denn sie bietet ein ideales Milieu für zahlreiche Krankheitserreger. Dauerhaft überhöhte Luftfeuchtigkeit führt zu Schimmelbildung. Bereits 5-6 Tage reichen aus, um das Aussporen des Schimmels zu bewirken. In diesem Fall sind nicht nur gesundheitliche Bedenken angebracht, sondern auch bezüglich der negativen Einflüsse auf die Bausubstanz von Haus und Wohnung.

Wird die ideale Luftfeuchtigkeit im Raum häufiger oder gar dauerhaft unterschritten, so sind Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu befürchten. Menschen reagieren häufig mit Kratzen im Hals und mit trockenen, juckenden Augen. Weitere Probleme äußern sich in Form von Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Digitales überprüfen der Luftfeuchtigkeit

Geregelte Lüftung – Garant für optimale Luftfeuchtigkeit

Der Korridor für eine ideale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen liegt bei 40-60 Prozent relativer Luftfeuchte. Ursachen für ungünstige Werte liegen im unprofessionellen Lüften begründet. Die Gründe sind vielfältig. Bedingt durch Abwesenheit oder Zeitmangel kommt das Lüften oft zu kurz. Auch bei der Anpassung an die wechselnden Jahreszeiten sind Fehler beim Lüften an der Tagesordnung. Bei krassen Außentemperaturen im Sommer und Winter öffnen wir das Fenster seltener. Der erforderliche Austausch der verbrauchten Raumluft wird seltener durchgeführt. Idealerweise sollte er alle zwei Stunden stattfinden.

Verfügt Ihr Gebäude über eine Dämmung gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV)? In diesem Fall ist regelmäßiger Luftaustausch absolut unerlässlich. Ein Austausch über Lecks, beispielsweise an Fenstern und Türen, ist bei dieser Normierung ausgeschlossen.

Angesichts der Gefahren für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit empfiehlt es sich, über eine automatisierte Lösung für den geregelten, feuchteregulierten Luftaustausch nachzudenken. Raumklima und Luftfeuchtigkeit sind von diversen, wechselnden Faktoren abhängig. Zu den bestimmenden Faktoren zählen die relative Luftfeuchtigkeit im Freien sowie der Feuchtigkeitseintrag durch Bewohner im Innenbereich.

Automatisierte Lüftungsanlage für optimale Luftfeuchtigkeit

Geeignete Lüftungsanlagen übernehmen für Sie das Management für eine optimale Luftfeuchtigkeit. Sie sind in der Lage, Feuchte und Wärme aus der Abluft zu generieren und in gereinigter, geruchsfreier Form in Verbindung mit frischer Außenluft zur Verfügung zu stellen. Auch Feinstaub und Pollen werden zuverlässig aus der Außenluft gefiltert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die verbrauchte und belastete Innenluft Ihrer Räume wird zuverlässig ausgetauscht. Die geregelte Luftfeuchtigkeit hebt Ihr Wohlbefinden und schützt Ihre Gesundheit sowie die Bausubstanz des Gebäudes. Die Experten von LNET bieten Ihnen gründliche Beratung und erschwingliche Lösungen für Ihre individuelle Lüftungsanlage.

Vorheriger Beitrag

Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage

Nächster Beitrag

Gesunde Luft als Resultat einer geregelten Lüftung

Nächster Beitrag
Gesunde Luft

Gesunde Luft als Resultat einer geregelten Lüftung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiteninhaltsverzeichnis

  • Wie lässt sich optimale Luftfeuchtigkeit definieren?
  • Raumklima und Luftfeuchtigkeit: empfohlene Richtwerte
    • Raum Optimale rel. Luftfeuchte Ideale Temperatur
  • Geregelte Lüftung – Garant für optimale Luftfeuchtigkeit
    • Automatisierte Lüftungsanlage für optimale Luftfeuchtigkeit

Neueste Beiträge

  • Datenschutz geht vor – Warum lueftungs.net auf eTracker statt Google Analytics setzt
  • Kosten-Nutzen-Analyse von erneuerbaren Heizsystemen: Eine Investition in die Zukunft
  • Effizienzsteigerung durch Kombination von Heizung und Lüftung
  • Anforderungen an Neubauten und Altbausanierungen: Ein Leitfaden für Bauherren
  • Heiz- und Lüftungs Relevante Gesetze 2025 in Deutschland: Was Hausbesitzer und Mieter wissen sollten

Neueste Kommentare

  • Marie Busch bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Teichert Waldemar bei Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage
  • Kevin Gabel bei Wohnraumlüftung für Allergiker
  • Daniel bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Dieter bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima

LNET Online-Shop

  • Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Heizungstechnik (4)
  • Lüftungstechnik (22)
  • Planung und Montage (12)
  • Wissenswertes (26)

Rechtliches

  • Förderprogramme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • lueftungs.net
  • Serviceleistungen von LNET

© 2020 lueftungs.net

  • Schreiben Sie uns
  • Rufen Sie uns an
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes

© 2020 lueftungs.net