• Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote
Freitag, Januar 27, 2023
LNET.Magazin
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LNET.Magazin
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Startseite » Allgemein » Förderprogramme für Ihre Lüftungsanlage – eine Übersicht

Förderprogramme für Ihre Lüftungsanlage – eine Übersicht

Jörg-Uwe Schliebe von Jörg-Uwe Schliebe
26. August 2021 - aktualisiert am 2. November 2022
in Allgemein
1
Recherchieren der Förderprogramme für Lüftungsanlagen

Eine ausführliche Recherche zu den Förderprogrammen für Lüftungsanlage ist äußerst lohnenswert

Kontrollierte Wohnungslüftung in Kombination mit Wärme-Rückgewinnung kann die Energiebilanz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung maßgeblich optimieren. Fördermittel für Lüftungsanlagen helfen Ihnen dabei, die Investition in energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu stemmen. Insbesondere BAFA und KfW winken mit attraktiven Programmen, Zuschüssen und Krediten.

Förderprogramm für Lüftungsanlagen auf Bundes- & Landesebene

Geht es bei Ihren Plänen um energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen, so ist es empfehlenswert, die Bedingungen für eine staatliche Förderung zu prüfen. Fördermittel sind Zuwendungen des Staates, die auf Bundes- oder Landesebene vergeben werden, um konkrete wirtschaftliche oder politische Ziele zu erreichen. Mit der Inanspruchnahme werden Sie also nicht zum Empfänger finanzieller Geschenke. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, sind vom Empfänger klar definierte Vorgaben zu erfüllen. Deshalb sollten Sie prüfen, ob geltende Förderrichtlinien für Ihr Investitionsprojekt „Lüftungsanlage“ zutreffen. Dieser Beitrag soll Grundlagen vermitteln.

Förderprogramme Lüftungsanlagen: Bedingungen & Bemessung

Das Erreichen von Klimaschutz-Zielen zählt zu den politisch klar formulierten Zielen des Staates. Aktuelle Fördermaßnahmen werden gezielt eingesetzt, um Klimaschutz-Ziele durch Senkung des Energiebedarfs in Gebäuden näherzukommen. Staatliche Finanzhilfen zum „Förderprogramm Bund Lüftung“ werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) sowie die bundeseigene Förderbank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), abgewickelt.

Voraussetzung für die staatliche Förderung Ihrer Lüftungsanlage ist ein Investitionsvolumen von mindestens 2.000 Euro. Der Gesetzgeber hat für die förderfähigen Kosten energetischer Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden eine Deckelung festgelegt. Sie liegt bei 60.000 Euro pro Wohneinheit.

Bundesförderung für effiziente Gebäude: Förderprogramme Lüftung der BAFA

Neu im Portfolio des Bundes ist die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)„. Seit 1. Januar 2021 beinhaltet sie das Förderprogramm für Lüftungsanlagen des BAFA. Als Hauseigentümer erhalten Sie vom BAFA 20 Prozent Zuschuss für Ihre Investition in den Einbau einer neuen Lüftungsanlage. Auch im Falle eines Austauschs oder der Modernisierung und digitalen Vernetzung Ihrer Lüftungsanlage haben Sie Anspruch auf den zwanzigprozentigen Zuschuss aus staatlichen Fördermitteln.

Wichtig für Ihre Finanzplanung: Der Zuschuss ist per Definition eine nicht rückzahlbare Zuwendung ohne direkte Gegenleistung. Dies gilt auch für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“. Diese Förderung erfolgt in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung ohne direkte Gegenleistung.

Es gibt einige Förderprogramme für Lüftungsanlagen
Es gibt einige Förderprogramme für Lüftungsanlagen

Förderfähige Kosten im Förderprogramm Bund Lüftung

Neueinbau, Austausch und Modernisierung sind Gegenstand der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das BAFA Bundesamt beteiligt sich im Rahmen der BEG mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent an folgenden Aufwendungen zur Ausführung und Funktionstüchtigkeit Ihrer Lüftungsanlage:

  • Einbau der lüftungstechnischen Komponenten
  • erforderliche Arbeiten zum Ausbau
  • Implementierung von Luft-Leitungen und -Durchlässen
  • Elektrotechnik und fachgerechte Verkleidung
  • im Rahmen von Einbau/Modernisierung notwendige Wandputz- und Malerarbeiten.

Antrag auf Fördermittel: die Rolle des Energieberaters

Um Fördermittel zu erhalten ist die Einhaltung der richtigen Reihenfolge Ihrer Maßnahmen zwingend erforderlich. Im ersten Schritt stellen Sie Ihren Antrag beim BAFA. Wie vorgeschrieben, beantragen Sie Ihren BEG-Zuschuss für Lüftungsanlagen gemeinsam mit einem Experten für Energie-Effizienz. Wir empfehlen Ihnen über unsere Webseite ein Lüftungskonzept zu beauftragen.

Der Antrag an das BAFA erfolgt über ein Online-Formular auf der BAFA Webseite. Zur Erinnerung: Ihr Investitionsvolumen beträgt mindesten 2.000 Euro. Der Gesetzgeber deckelt die förderfähigen Kosten bei 60.000 Euro. Planen Sie den Einbau, die Modernisierung, den Austausch Ihrer Lüftungsanlage im Rahmen der Durchführung eines sogenannten „individuellen Sanierungsplans„? In diesem Fall dürfen Sie sich auf einen zusätzlichen Förder-Bonus in Höhe von fünf Prozent der Investitionssumme freuen.

BEG-Förderprogramme Lüftung: KfW Kreditfinanzierung

Zur Abrundung der Betrachtung „Fördermittel für Lüftungsanlagen“ gehört der Blick auf die Offerte der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). BEG-Fördermittel für Lüftungsanlagen bietet nicht nur das Bundesamt BFA, sondern auch die staatliche KfW. Auf diesem Wege haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Lüftungsanlage über einen KfW-Kredit finanzieren zu lassen. Dieser Gedanke ist dann besonders attraktiv, wenn Sie eine umfassende Gebäude-Sanierung ins Auge fassen – hin zum KfW-geförderten Effizienzhaus mit Energie-effizienter Wohnraumlüftung.

Vorheriger Beitrag

Für Sie klargestellt: Widerrufsrecht und Rückgaberecht im Online-Handel

Nächster Beitrag

Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage

Nächster Beitrag
Lüftungskonzept inkl. Strangschema in CAD und Ventilplan

Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage

Kommentare 1

  1. Christine says:
    6 Monaten ago

    Danke für die Information, dass man zumindest 2.000 € in eine Lüftungsanlage investieren muss, um finanziell unterstützt zu werden. Gerade bin ich dabei, mich um unsere zu kümmern. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass ich definitiv mehr als 2.000 € benötigen werde.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiteninhaltsverzeichnis

  • Förderprogramm für Lüftungsanlagen auf Bundes- & Landesebene
  • Förderprogramme Lüftungsanlagen: Bedingungen & Bemessung
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude: Förderprogramme Lüftung der BAFA
  • Förderfähige Kosten im Förderprogramm Bund Lüftung
  • Antrag auf Fördermittel: die Rolle des Energieberaters
  • BEG-Förderprogramme Lüftung: KfW Kreditfinanzierung

Neueste Beiträge

  • Nützt eine Photovoltaikanlage auch in einer Notstrom-Situation?
  • Kosten sparen beim Hausbau – Lüftungsanlage ja oder nein?
  • Worum geht es beim Blower Door Test und warum ist er wichtig?
  • Gesunde Luft als Resultat einer geregelten Lüftung
  • Optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen ist machbar

Neueste Kommentare

  • Mario Schwarz bei Worum geht es beim Blower Door Test und warum ist er wichtig?
  • Ada bei Differenzierung der Luftarten in der Lüftungstechnik
  • Felix bei Welches Lüftungsrohr oder Lüftungskanal für welchen Zweck
  • Tuula Lipponen bei Wohnraumlüftung für Allergiker
  • Nina Hayder bei Wohnraumlüftung für Allergiker

LNET Online-Shop

  • Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote

Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Lüftungstechnik (10)
  • Planung und Montage (7)
  • Wissenswertes (13)

Rechtliches

  • Förderprogramme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • lueftungs.net
  • Serviceleistungen von LNET

© 2020 lueftungs.net

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes

© 2020 lueftungs.net