• Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote
Donnerstag, März 30, 2023
LNET.Magazin
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LNET.Magazin
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Startseite » Lüftungstechnik » Welches Lüftungsrohr oder Lüftungskanal für welchen Zweck

Welches Lüftungsrohr oder Lüftungskanal für welchen Zweck

Jörg-Uwe Schliebe von Jörg-Uwe Schliebe
3. Juli 2020 - aktualisiert am 7. Dezember 2022
in Lüftungstechnik
2
Lüftungsrohre und Lüftungskanäle im Überblick - lueftungs.net

Lüftungsrohre und Lüftungskanäle im Überblick - lueftungs.net

Lüftungsrohre und -kanäle sind als Luftverteiler ein zentraler Bestandteil jeder Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Der Markt hält unterschiedliche Varianten bereit, denn nicht jedes Lüftungsrohr ist für jede Montageart geeignet. Ein Lüftungsrohr bzw. Lüftungskanal muss bestimmte Anforderungen erfüllen, die den jeweiligen Bauvorschriften, aber auch den gängigen Prinzipien der Luftaustauschprozesse gerecht werden. Die Konstruktion eines Gebäudes und die regionalen klimatischen Bedingungen sind ebenfalls wichtige Parameter.

Je nach Montageart kommen unterschiedliche Rohre oder Kanäle zur Anwendung. Die Rohre unterscheiden sich je nach KWL-Anlage und dem erforderlichen Luftdurchsatz. Diese variieren von DN 63 bis zu DN 200.  

Es gibt Lüftungsrohre nicht nur in runder Bauform, sondern auch mit flachen Bauformen, diese werden dann zumeist mit den Bezeichnungen ”Tunnelkanal”, “Flachkanal” oder “Ovalrohr” vertrieben.

Anforderungen für ein Lüftungsrohr

Lüftungsrohre – sei es ein Wickelfalzrohr verzinkt, ein Aluflexrohr,  ein Flachkanal aus Kunststoff bzw.  Metall, oder ein Flexrohr aus Kunststoff – sind nach unterschiedlichen Kriterien einzuordnen:

  • Dichtheit
  • Druckfestigkeit 
  • Zum Einbau in den Beton geeignet 
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Gewicht und Abmessungen
  • Brandschutz
  • Antistatisch
  • Antibakteriell

Darüber hinaus soll ein Lüftungsrohr einfach zu installieren sein und gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen.

Die Materialfrage

Die gängigsten Lüftungsrohre bestehen entweder aus Metallen wie verzinkten Stahlblechen, Aluminium oder Edelstahl oder aber aus Polymer-Kunststoffen. Als Alternativen kommen mittlerweile auch technische Textilien und so genannte Sandwich-Rohre zur Anwendung.

Lüftungsrohr aus Kunststoff

Vor allem in privaten Wohnbauten hat sich Kunststoff durchgesetzt. Dafür sprechen einige Vorteile:

  1. absolute Beständigkeit gegen Korrosion – beispielsweise gegenüber einem galvanisierten Wickelfalzrohr
  2. einfache Installation und Bearbeitung – Kunststoff kann nicht nur leicht gesägt, sondern auch erhitzt werden, wodurch sich Verbindungen zwischen zwei Enden ohne Extra-Dichtung vollständig luftdicht abschließen lassen
  3. geringes Gewicht – in diesem Punkt ist Kunststoff gegenüber jedem Metall konkurrenzlos
  4. glatte Oberflächen ohne Schweißnähte – dadurch werden Widerstände gegen den Luftstrom im Flexrohr reduziert, so dass die Leistung von Ventilatoren niedriger ausfallen kann
  5. günstige Anschaffungskosten

Ein Kunststoff-Lüftungsrohr hat aber auch Nachteile. Das Material ist trotz seiner Festigkeit letztendlich zerbrechlich, und nach rund fünf bis sieben Jahren lässt auch die Elastizität nach. Dann genügt manchmal schon ein kleiner Stoß, um einen Bruch auszulösen.

Ein zweiter großer Nachteil ist die Brennbarkeit. Bereits bei einer Temperatur von 200 °C fängt Kunststoff an zu „schwimmen“ und die Polymer-Lüftungsrohre dehnen sich aus. Dadurch ist eine einwandfreie Funktionsfähigkeit der Lüftungsanlage nicht mehr gewährleistet.

Flexible Lüftungsrohre aus Kunststoff mit 75 mm Durchmesser

Schauen wir uns ein klassisches Lüftungsrohre aus Kunststoff genauer an, zumeist mit einem Durchmesser von 75 mm diese haben wir von diversen Herstellern im Programm. 

Flexibles Lüftungsrohr mit antibakterieller Beschichtung in der Detailaufnahme
Flexibles Lüftungsrohr mit antibakterieller Beschichtung in der Detailaufnahme

Es handelt sich dabei um ein Zweischichtiges Wellrohr welches durch seinen Inlyner für wenig Reibungsverluste und somit einen hohen hygienischen Standard aufweist. Unsere Rohre entsprechen den DIN 4102 – B2 Vorgaben und wurden nach EN 13501-1:2007 Klasse E geprüft. Die Lüftungsrohre von LNet sind Antistatisch und sind auch zu einen Einbau in die Betondecke geeignet.

Flexibles Lüftungsrohr 75mm - 50 Meter
Flexibles Lüftungsrohr 75mm – 50 Meter

Wir bieten dem geneigten Bauherren ebenso ein Rohbauset mit allen für die Grobinstallation erforderlichen Komponenten zu einen attraktiven Gesamtpreis an. Nähere Informationen zum Inhalt unseres Lüftungs Rohbauset finden Sie in den jeweiligen Artikelbeschreibungen

  • LNet Rohbauset bis 150 m²
  • LNet Rohbauset bis 200m²
  • LNet Rohbauset bis 250m² 

Lüftungskanäle – Lüftungsrohre mit einer niedrigen Einbautiefe

Muss oder möchte man eine niedrige Einbautiefe erreichen gibt es auch hier die Möglichkeit auf eine “Tunnelkanal” Variante der LNet Lüftungsrohre auszuweichen.

Die LNET Tunnelkanäle sind antistatisch!
Lüftungsrohr als Tunnelkanal mit niedriger Einbauhöhe
Lüftungsrohr als Tunnelkanal mit niedriger Einbauhöhe
Die LNET Lüftungskanäle mit einer besonders niedrigen Einbautiefe

Die Tunnelkanal Lüftungsrohre sind ebenfalls mit antistatischen Eigenschaften ausgestattet. Es ist zur Montage auf dem Rohfußboden gedacht. Zur Befestigung kann isoliertes Lochband genutzt werden.

  • Zehnder Lüftungsrohr als Tunnelkanal – Comfotube Flat 51, 50m

Lüftungsrohre von Helios

Die Helios Lüftungsrohre verfügen über die gleichen Standardisierten Durchschnittsgrößen. Das Lüftungsrohr hat einen Außendurchmesser von 75 mm und einen Innendurchmesser von 63mm

Helios FlexPipe - flexibles Lüftungsrohr
Helios FlexPipe – flexibles Lüftungsrohr

Das Helios FlexPipe Lüftungsrohr erfüllt die gleichen DIN 4102 – B2 Anforderungen und wird ebenso nach EN 13501-1:2007 Klasse E geprüft. Helios bietet ebenso eine flache Variante seiner Lüftungsrohre an. 

  • Helios FlexPipe Lüftungsrohr rund 75 mm 
  • Helios FlexPipe Lüftungsrohr oval 114 x 51 mm 

Eine exakte Hersteller Dokumentation kann hier entnommen werden: Flexibles Rohrsystem FlexPipe®plus Rund 75 mm Ø in Kombination mit Oval 51 x 114 mm

Zehnder Lüftungsrohre ComfoTube

Die Zehnder ComfoTube Lüftungsrohre gibt es in zwei verschiedenen Durchmessern: 75 mm und 90 mm Außendurchmesser. Sie verfügen ebenso wie die LNet Hausmarke über eine spezielle Doppelbeschichtung um eine leichte Reinigbarkeit zu gewährleisten.

Die Lüftungsrohre können einbetoniert oder in Steigschächten und abgehängten Decken verlegt werden. Wir bieten Sie in folgenden Längen an:

  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube 2m – DN 75 oder DN 90 
  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube 20m – DN 75 oder DN 90 
  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube 50m – DN 75 oder DN 90 

Passend bietet Zehnder auch Flache Lüftungsrohre an, die Zehnder ComfoTube flat 51 Rohre haben Außenabmessungen von 138 mm x 51 mm (Breite x Höhe)

  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube flat 51 – 50 Meter 
  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube flat 51 – 20 Meter 
  • Zehnder Lüftungsrohr ComfoTube flat 51 – 2 Meter 

Zehnder verbaut hierbei Hochwertigen lebensmittelechten Kunststoff (HDPE). Ebenso verfügt die Innenseite über den glatte Zehnder Clinside Überzug. Diese Innenhaut ist zudem schalloptimiert, welche für einen extrem leisen Luftfluss sorgt, auch bei größeren Luftmengen.

Die Qualität der Zehnder Lüftungsrohre wurde schon vom Hygiene-Institut des Ruhrgebiets überprüft und auch mit dem SKZ Siegel bestätigt. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung vom Süddeutsche Kunststoffzentrum.

Genauere Hersteller Informationen zu den genannten Lüftungsrohren gibt es hier bei Zehnder:

Hersteller Dokumentation Zehnder ComfoTube:

  • Zehnder ComfoTube Rund – Hersteller Doku
  • Zehnder ComfoTube flat 51 – Hersteller Doku 

Isolierte EPE Lüftungsrohre

Die besonders leichten und dennoch stoßfesten EPE-Rohre von Helios sind ideal geeignet für die Außen- und Fortluftführung.

Die Helios Isopipe Rundrohre in der Detailaufnahme
Die Produktfamilie der Isopipe Runrohre
Helios Isopipe Lüfungsrohre Übersicht

Die Helios isolierten Lüftungs Rundrohre besitzen eine glatte und schallabsorbierende Innenfläche und bleiben dabei, weiterhin leicht zu reinigen. Sie bestehen aus dampfdichten und antistatischen EPE, dieses ist schwer entflammbar nach Brandklasse B1.

  • Helios Isopipe Rundrohre (DN 125 / 160 / 200 (innen), mit Innenverbinder, DN 125 mit Verbindungsmuffe)

Wickelfalzrohr aus verzinktem Stahl

Ein Wickelfalzrohr aus verzinktem Stahl mit kreisförmigem Durchmesser überzeugt durch seine Vielseitigkeit und kommt deshalb sowohl für Industrie- und Verwaltungsgebäude wie auch für Wohnhäuser in Frage. Vorteile sind:

  1. geringes Gewicht – dadurch wird die Montage vereinfacht, da keine Lagerstruktur errichtet werden muss
  2. mechanische Festigkeit – das verzinkte Stahlblech widersteht einem Punktdruck zum Beispiel durch spitze Gegenstände und andere Punktlasten
  3. Korrosionsbeständigkeit – die Zinkbehandlung ist unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit und macht ein Lüftungsrohrauch für den Lüftungsauslass für Abluft geeignet
  4. Hitzebeständigkeit – auch bei hohen Temperaturen behält ein verzinktes Wickelfalzrohr seine Form und seine Abmessungen bei
  5. Lebensdauer – ein galvanisiertes Flexrohr aus Stahlblech übersteht ohne Probleme 20 bis 25 Jahre Nutzung

Weitere Vorteile sind relativ günstige Preise sowie die Möglichkeit, zahlreiche verschiedene Rohre und spezielle Formteile herzustellen.

Wickelfalzrohr aus Edelstahl

Edelstahl wird wegen seiner vielen Vorteile für zahlreiche Anwendungsgebiete bevorzugt. Auch als Lüftungsrohr macht er eine gute Figur. Seine Vorzüge sind im Besonderen:

  1. Korrosionsbeständigkeit gegenüber zahlreichen Arbeitsumgebungen
  2. Stärke und Elastizität
  3. thermische Stabilität gegenüber hohen Temperaturen
  4. chemische Beständigkeit gegenüber toxischen Substanzen
  5. ausgezeichnete Haltbarkeit
  6. Unterschiedliche Materialoberflächen, matt, Hochglänzend, matt gebürstet

Nachteile sind der höhere Preis gegenüber verzinkten Produkten und die Möglichkeit von Fälschungen durch unseriöse Hersteller, die verzinkte Bleche als Edelstahl verkaufen.

Wickelfalzrohre für größere Querschnitte

Unsere Wickelfalzrohre von Rokaflex können wir Ihnen in verschiedenen Ausführungen anbieten. Möchten Sie statt den Aluminiumrohren ein Lüftungsrohr aus Edelstahl haben können wir Ihnen dies ebenso anbieten. Dazu ist nur eine kurze E-Mail unter info1@lueftungs.net nötig.

Auch bei Maßanfertigungen können wir weiterhelfen, dazu genügt ebenso eine kurze E-Mail an info1@lueftungs.net

Die Wickelfalzrohre von Rokaflex zur Luftverteilung
Die Wickelfalzrohre von Rokaflex zur Luftverteilung

Das Wickelfalzrohr von Rokaflex weist eine Wandstärke nach DIN EN 12237 (Dichtheitsklasse D) auf. Alle weiteren Eigenschaften können Sie direkt der Artikelbeschreibung entnehmen: Wickelfalzrohr verzinkt – DN 80 bis DN 224

Aluflexrohr – Der Kompromiss unter den Lüftungsrohren

Ein Aluflexrohr als Lüftungsrohr kombiniert die Biegsamkeit von Kunststoff mit den positiven Eigenschaften des Aluminiums:

  1. Mechanisch ist das Material sehr empfindlich
  2. Korrosionsbeständigkeit
  3. geringes Gewicht
  4. gute Hitzebeständigkeit
  5. leichte Installation
Rokaflex bietet auch flexible Alu-Flex-Rohre nach DIN 24146
Rokaflex bietet auch flexible Alu-Flex-Rohre nach DIN 24146

Rokaflex bietet ebenso flexible Alu-Flex-Rohre nach DIN 24146 an. Die Anwendungslänge beträgt fünf Meter, nähere Details hier direkt in der Artikelbeschreibung: Rokaflex Alu-Flex-Rohr 5 Meter

Flachkanal Luftverteilung aus Stahlblech

Besonders platzsparend sind die Lüftungsrohre LNet Flachkanal Premium. Mit einer Durchmesser von 198 x 48 mm und einer maximalen Luftmenge von 150m³/h perfekt für den Einsatz bei geringer Konstruktionshöhe geeignet. 

Kanallüftungsrohr aus verzinktem Stahlblech
Kanallüftungsrohr aus verzinktem Stahlblech

Verbaut werden diese Lüftungsrohre innerhalb der Ausgleichsdämmung über dem Rohfußboden. Darüber kann dann noch eine Flächenheizung montiert werden.

  • LNet Flachkanal Lüftungsrohr 200 X 50 MM

Ihre Übersicht über unsere Lüftungsrohre

Fazit: Die Entscheidung für eine bestimmte Art von Lüftungsrohr ist nicht leicht zu treffen. Am Ende Entscheidet neben dem Preis und der Montagefähigkeit vor allem der Verwendungszweck des Gebäudes und die Kapazität der gesamten Lüftungsanlage über die beste Lösung.

Wir hoffen wir konnten Ihnen einen guten Einblick in die von uns angebotene Produktvielfalt der Lüftungsrohre geben. Neben dem Standard Rohr 75 mm Durchmesser gibt es noch viele weitere Produkte.

Alle gezeigten Produkte finden Sie auch bei uns im Shop, dazu gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen. Egal ob Verbindungsteile, Montagezubehör oder Schalldämpfer.

Falls Sie ein Produkt vermissen oder weitere Anregungen haben freuen wir uns über ein Gespräch, entweder in den Kommentaren oder direkt per E-Mail an info1@lueftungs.net 

Tags: Produktübersicht
Vorheriger Beitrag

Ihre neue Lüftungsanlage selber planen?

Nächster Beitrag

Sole-Luft-Wärmetauscher – für eine moderne Wohnraumlüftung

Nächster Beitrag
Schemantische Zeichnung eines Sole-Luft-Wärmetauschers - lueftungs.net

Sole-Luft-Wärmetauscher - für eine moderne Wohnraumlüftung

Kommentare 2

  1. Kira N. says:
    1 Jahr ago

    Vielen Dank für diesen Beitrag über Lüftungsrohre für Lüftungsanlagen. Interessant, dass das Standard Rohr 75 mm Durchmesser hat, das beste Rohr jedoch jeweils individuell nach der Gebäudeart und dem Bedarf der Lüftungsanlage gewählt werden muss. Wir erneuern gerade unsere Lüftungsanlage und ich wollte mich informieren, ob es eine gute Alternative zu den Kunststoffrohren gibt.

    Antworten
  2. Felix says:
    5 Monaten ago

    In der Firma funktioniert gerade die Lüftung nicht richtig. Über die Anforderungen von unserem Lüftungskanal habe ich auch gelesen. Jedoch kenne ich mich da leider nicht so wirklich aus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiteninhaltsverzeichnis

  • Anforderungen für ein Lüftungsrohr
    • Die Materialfrage
  • Lüftungsrohr aus Kunststoff
    • Flexible Lüftungsrohre aus Kunststoff mit 75 mm Durchmesser
    • Lüftungskanäle – Lüftungsrohre mit einer niedrigen Einbautiefe
    • Lüftungsrohre von Helios
    • Zehnder Lüftungsrohre ComfoTube
    • Isolierte EPE Lüftungsrohre
  • Wickelfalzrohr aus verzinktem Stahl
  • Wickelfalzrohr aus Edelstahl
    • Wickelfalzrohre für größere Querschnitte
  • Aluflexrohr – Der Kompromiss unter den Lüftungsrohren
    • Flachkanal Luftverteilung aus Stahlblech
  • Ihre Übersicht über unsere Lüftungsrohre

Neueste Beiträge

  • Neues Verpackungsrecht in Österreich – nur noch B2B nach Österreich
  • Nützt eine Photovoltaikanlage auch in einer Notstrom-Situation?
  • Kosten sparen beim Hausbau – Lüftungsanlage ja oder nein?
  • Worum geht es beim Blower Door Test und warum ist er wichtig?
  • Gesunde Luft als Resultat einer geregelten Lüftung

Neueste Kommentare

  • Mario Schwarz bei Worum geht es beim Blower Door Test und warum ist er wichtig?
  • Ada bei Differenzierung der Luftarten in der Lüftungstechnik
  • Felix bei Welches Lüftungsrohr oder Lüftungskanal für welchen Zweck
  • Tuula Lipponen bei Wohnraumlüftung für Allergiker
  • Nina Hayder bei Wohnraumlüftung für Allergiker

LNET Online-Shop

  • Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote

Kategorien

  • Lüftungstechnik (10)
  • Planung und Montage (9)
  • Wissenswertes (16)

Rechtliches

  • Förderprogramme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • lueftungs.net
  • Serviceleistungen von LNET

© 2020 lueftungs.net

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes

© 2020 lueftungs.net