• Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote
Freitag, Oktober 10, 2025
LNET.Magazin
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LNET.Magazin
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

LNET. Magzin » Lüftungstechnik » Klimaanlage nachrüsten: Optionen und Kostenrahmen

Klimaanlage nachrüsten: Optionen und Kostenrahmen

Jörg-Uwe Schliebe von Jörg-Uwe Schliebe
3. April 2024
in Lüftungstechnik, Wissenswertes
0
Klimaanlage nachrüsten

Die Klimaanlage ist ein Synonym für angenehme Temperaturen in der warmen Jahreszeit. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema Klimaanlage nachrüsten. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie für Ihr Zuhause nachrüsten wollen? Welche funktionalen Optionen sind verfügbar und mit welchen Kosten sollten Sie rechnen. In unserem Online-Shop https://www.lueftungs.net/Klimatisierung finden Sie technische Bausteine für Ihre Nachrüstung.

Klimaanlage nachrüsten – Zugewinn an Komfort und Wohlbefinden

Zum besseren Verständnis ist es hilfreich, die Funktionen von „Lüftungsanlage“ und „Klimaanlage“ kurz zu rekapitulieren. Klassische Lüftungsanlagen sind so konzipiert, dass sie die von außen angesaugte Luft mit Hilfe des Wärmetauschers erwärmen. Die Klimaanlage hingegen beherrscht das volle thermodynamische Funktionsspektrum

  • Kühlen
  • Heizen
  • Befeuchten
  • Entfeuchten.

Die internen, technischen Abläufe in der Klimaanlage lassen sich an der Funktionsweise eines Kühlschranks abbilden. Ein Wärmeübertrager – der Wärmetauscher – übergibt die Raumwärme an einen im Klimagerät zirkulierenden Kältemittel-Kreislauf. Die im Kältemittel mitgeführte Energie kann dann über einen zweiten Wärmeübertrager extrahiert und über die Luft nach außen transportiert werden. Der Abtransport der extrahierten Wärme erfolgt mit Hilfe eines Schlauches, welcher durch eine Wand- oder Fensteröffnung nach draußen führt.

Klimaanlage nachrüsten: Wo sind Genehmigungen erforderlich?

Zur Aufbereitung Ihrer Entscheidung für eine Klimaanlage–Nachrüstung zählt im Vorfeld die Sondierung der jeweiligen Rechtslage. Als Besitzer eines freistehenden, Einzel Wohnhauses werden Sie in der Regel kaum auf Widerstände aus Ihrer Nachbarschaft stoßen, solange beim Betrieb der Klimaanlage die Richtlinien der „TA Lärm“ eingehalten werden.

In Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen benötigen Sie für den Betrieb einer Split- oder Multisplit-Klimaanlage die Mehrheitliche Zustimmung der Eigentümerversammlung. Der Grund liegt in der technischen Ausführung der Split- und Multisplit-Klimaanlage begründet. Bei diesem Klimaanlagen-Typus sitzt der Geräusche verursachende Kompressor auf der Außenwand des Gebäudes. Über einen Schlauch durch die Wand ist er mit dem nahezu lautlosen Innengerät verbunden.

Als Besitzer eines Reihenhauses sollten Sie vor der Installation die Einwilligung Ihrer Nachbarn einholen. Denn aufgrund der kompakten Reihenhaus-Bebauung ist es in der Regel nicht möglich, die in der „TA Lärm“ geforderten Auflagen vollumfassend zu erfüllen.

Monoblock-Gerät oder Multisplit-Klimagerät?

Vor dem aufgezeigten Hintergrund stellt sich die Frage nach genehmigungsfreien Möglichkeiten zum Betrieb einer Klimaanlage. In der Tat können Sie Ihre Klimaanlage nachrüsten, ohne Eingriffe in die Bausubstanz vornehmen zu müssen, wie dies bei der Multisplit-Klimaanlage der Fall ist.

Hier kommt die mobile Monoblock-Klimaanlage ins Spiel. Für den Betrieb dieser Variante benötigen Sie „Plug-and-Play“ lediglich einen Steckdosenanschluss ans Stromnetz sowie eine Fensteröffnung zum Abführen der warmen Abluft. Mit Hilfe dieser Klimageräte-Variante lassen sich nachbarschaftliche Genehmigungsverfahren umgehen, denn bauliche Veränderungen oder störende Geräuschkulissen sind bei Monoblock-Klimageräten kein Thema.

Ein typischer Vertreter der Kategorie „Mobile Raumklimageräte“ ist das REMKO Klimagerät MKT 255 ECO aus dem Online-Shop https://www.lueftungs.net/Klimatisierung. Es bietet ideale Voraussetzungen für eine flexible Raumklimatisierung. Alle Funktionen sind elektronisch geregelt und programmierbar.

Mit dieser kompakten Plug-and-Play Technik bietet sich ein Lösungsweg, um die aufwändige Installation einer Multisplit-Klimaanlage zu umgehen. Auch das Thema Klimaanlage nachrüsten Dachgeschoss verliert dank Monoblock-Klimageräten seinen Schrecken. Nicht zu vergessen ist die Zielgruppe der Wohnungsmieter, welche häufig mit Ventilatoren versuchen die Sommerhitze in den Wohnräumen einzudämmen. Auch Mieter können vom genehmigungsfreien Betrieb dieses Klimagerät Typs profitieren.

Klimaanlage nachrüsten: Kosten

Klimaanlagen nachrüsten ist mit Kosten verbunden. Je nach Lösungsweg unterscheiden sich die für Ihr Klima-Projekt zu veranschlagen den Kosten beträchtlich. Hier ein grober Überblick:

  • Multisplit-Klimaanlage 1.000 – 3.000,- EUR
  • Monoblock Klimageräte 200 – 800,- EUR
  • Ventilatoren 50 – 200,- EUR

Für Ihre Klima-Kostenbetrachtung relevant: Als Privatperson kommen Sie aktuell nicht in den Genuss staatlicher Fördermittel, wenn Sie eine Klimaanlage nachrüsten.

Fazit: Klimaanlage nachrüsten

Sie tragen sich mit dem Plan, eine Klimaanlage in Ihrem Haus, Reihenhaus, der ETW oder Mietwohnung nachzurüsten? Wir empfehlen Ihnen, vor der Investition die eventuell erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Für die Installation und Betrieb von Split- und Multisplit-Klimaanlagen ist diese Abklärung obligatorisch. Genehmigungsfrei zu betreiben sind leistungsfähige, kompakte Monoblock-Klimageräte und – nicht zu vergessen – Ventilatoren.

Vorheriger Beitrag

Lärm durch Lüftungsanlage: Vorbeugen – Optimieren – Korrigieren

Nächster Beitrag

Von der Wärmeerzeugung zur Luftqualität: Ganzheitliche Lösungen für Ihr Zuhause

Nächster Beitrag
Wärmepumpen

Von der Wärmeerzeugung zur Luftqualität: Ganzheitliche Lösungen für Ihr Zuhause

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiteninhaltsverzeichnis

  • Klimaanlage nachrüsten – Zugewinn an Komfort und Wohlbefinden
  • Klimaanlage nachrüsten: Wo sind Genehmigungen erforderlich?
  • Monoblock-Gerät oder Multisplit-Klimagerät?
  • Klimaanlage nachrüsten: Kosten
    • Fazit: Klimaanlage nachrüsten

Neueste Beiträge

  • Datenschutz geht vor – Warum lueftungs.net auf eTracker statt Google Analytics setzt
  • Kosten-Nutzen-Analyse von erneuerbaren Heizsystemen: Eine Investition in die Zukunft
  • Effizienzsteigerung durch Kombination von Heizung und Lüftung
  • Anforderungen an Neubauten und Altbausanierungen: Ein Leitfaden für Bauherren
  • Heiz- und Lüftungs Relevante Gesetze 2025 in Deutschland: Was Hausbesitzer und Mieter wissen sollten

Neueste Kommentare

  • Marie Busch bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Teichert Waldemar bei Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage
  • Kevin Gabel bei Wohnraumlüftung für Allergiker
  • Daniel bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Dieter bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima

LNET Online-Shop

  • Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Heizungstechnik (4)
  • Lüftungstechnik (22)
  • Planung und Montage (12)
  • Wissenswertes (26)

Rechtliches

  • Förderprogramme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • lueftungs.net
  • Serviceleistungen von LNET

© 2020 lueftungs.net

  • Schreiben Sie uns
  • Rufen Sie uns an
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes

© 2020 lueftungs.net