Liebe Kundinnen und Kunden,
heute möchten wir Sie über eine wichtige Entscheidung informieren, die wir als Onlineshop lueftungs.net getroffen haben.
Ab dem kommenden Jahr werden wir keine Bestellungen mehr von Endverbrauchern aus Österreich annehmen. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht und wir möchten Ihnen im nachstehend erklären, warum wir diesen Schritt gehen und wie es mit der aktuellen EU-Verpackungsverordnung zusammenhängt.
Verpackungsverordnung in Österreich: Eine enorme Herausforderung für Onlinehändler
Wie viele andere Onlinehändler auch, müssen wir uns als lueftungs.net um die ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungen kümmern, die wir unseren Kundinnen und Kunden liefern. In Deutschland ist dieser Prozess durch die Verpackungsverordnung relativ unkompliziert. Onlinehändler melden sich bei einem Lizenzierungssystem an und lassen ihre Verpackungen dort abrechen. Die Gebühren werden in der Regel nach Menge und Art des verwendeten Materials berechnet und automatisch abgewickelt.
Doch in Österreich gestaltet sich die Sache leider anders. Die Anforderungen an die Verpackungsentsorgung sind hier viel komplexer und mit erheblich höheren Grundkosten verbunden. Onlinehändler müssen nicht nur eine Registrierung vornehmen, sondern auch zusätzliche rechtlich bindende Schritte einhalten. Dazu gehört unter anderem, dass für die Lizenzierung ein notariell beglaubigter Bevollmächtigter benötigt wird – ein Aufwand der mit jährlichen zusätzlichen Kosten verbunden ist. Hinzu kommen einmalige Bearbeitungskosten, die zu Beginn der Anmeldung zu zahlen sind. Und diese teilweise wiederkehrenden Kosten stehen in keinem Verhältnis zu den tatsächlich anfallenden Lizenzgebühren.
Was bedeutet das für uns? Für lueftungs.net hat dies zur Folge, dass sich die laufenden Kosten und der administrative Aufwand in Österreich deutlich erhöhen. Die zusätzlichen Lizenzgebühren und Verwaltungskosten für die Verpackungsentsorgung betragen insgesamt einige Hundert Euro jährlich. Diese Zusatzkosten, kombiniert mit der rechtlichen Komplexität, machen es den kleinen bis mittelgroßen Onlinehändlern fast unmöglich, weiterhin kosteneffizient und mit dem gebotenen Aufwand in Österreich zu operieren.
Entsorgungskosten und logistische Herausforderungen
Ein weiterer Faktor sind die tatsächlichen Entsorgungskosten für Verpackungsmaterialien. Für Verpackungen aus Pappe und Holz, die wir in unsere Lieferungen verwenden, entstehen Entsorgungskosten. Die administrativen Kosten sind zwar Teil eines umweltbewussten Systems, führen jedoch zu einer erheblichen Belastung für uns als Unternehmen.
Warum diese Entscheidung notwendig wurde?
Die zunehmende Bürokratie und die damit verbundenen Kosten sowie der zusätzliche Aufwand für die Lizenzierung der Verpackungsentsorgung in Österreich zwingen uns, unseren Geschäftsbereich in diesem Markt zu überdenken. Es tut uns leid, aber wir sind nicht gewillt jeden Bürokratischen Unfug mitzumachen.
Unsere Entscheidung, künftig keine Endverbraucher in Österreich mehr zu beliefern, ist eine direkte Folge dieser Belastungen und administrativen Anforderungen, die die Verpackungsverordnung in Österreich mit sich bringt.
Wie geht es mit lueftungs.net weiter?
Für alle unsere österreichischen Kunden, die weiterhin an unseren Produkten interessiert sind, bieten wir die Möglichkeit, über andere Vertriebswege, wie gewerbliche Händler oder Partnerunternehmen weiterhin unsere Produkte zu beziehen. Wir möchten uns auf die Bereiche konzentrieren, in denen wir als Onlinehändler durch unsere Logistik und die Lizenzierung der Verpackungsentsorgung effizient arbeiten können.
Zudem hoffen wir, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU zukünftig vereinfachen, um solchen Herausforderungen entgegenzuwirken. Wir sind stets bestrebt, die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu finden, auch wenn wir uns vorübergehend aus dem österreichischen Endverbrauchermarkt zurückziehen.
Warum die Verpackungsverordnung eine wichtige Rolle spielt?
Die EU-Verpackungsverordnung wurde eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck von Verpackungsmaterialien zu verringern und die Recyclingquoten zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind zweifellos wichtig, um die Umwelt zu schonen. Doch leider führt die Komplexität und die damit verbundene Bürokratie zu hohen Kosten für Onlinehändler.
Wir hoffen, dass diese Ausführungen Ihnen dabei helfen, die Hintergründe unserer Entscheidung nachzuvollziehen und dass Sie weiterhin ein besseres Verständnis für die Herausforderungen haben, denen sich Onlinehändler in Europa gegenübersehen.
Wir bedanken uns bei unseren österreichischen Kunden für ihre bisherige Unterstützung und hoffen, in der Zukunft wieder verstärkt auf den österreichischen Markt zurückkehren zu können, sobald sich die Bedingungen ändern.
Ihr Team von lueftungs.net