• Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote
Mittwoch, Juni 18, 2025
LNET.Magazin
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
LNET.Magazin
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

LNET. Magzin » Planung und Montage » Wie oft ist ein Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage fällig?

Wie oft ist ein Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage fällig?

Jörg-Uwe Schliebe von Jörg-Uwe Schliebe
23. November 2023
in Planung und Montage
0
Luftfiter wechseln in der Lüftungsanlage

Luftfiter wechseln in der Lüftungsanlage

Das Thema dieses Beitrags lässt sich kurz im Stenogramm-Stil zusammenfassen: „Lüftungsanlage: Filter wechseln – wie oft?“ Ein Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage sollte idealerweise halbjährlich, mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden. Hier spielen jedoch die persönlichen Lebensgewohnheiten zusätzlich eine entscheidende Rolle. (Wie oft wird in welcher Art und Weise gekocht.) Empfehlenswert ist, eine kleine Tabelle mit den jeweiligen Räumen zu erstellen und sich so ein eigenes Wechselintervall zu erarbeiten. Mit dieser Maßnahme sorgen Sie für einwandfreie Funktion, optimale Luftqualität und moderate Energiekosten Ihres Lüftungssystems. Unter https://www.lueftungs.net/Ersatzfilter-Geraetefilter bietet LNET original Ersatzfilter der bekannten Gerätehersteller an.

Funktionen der Lüftungsanlage

Seit dem Jahr 2006 fordert die Bauordnung für Neubauten den Nachweis eines Lüftungskonzeptes , auf dessen Grundlage wird entschieden, ob in dem jeweiligen Gebäude eine Lüftungsanlage eingebaut wird. Fachbetriebe übernehmen die Verantwortung für Einbau und Dimensionierung einer ausgewogenen Lüftungsanlage und geben in Abstimmung mit dem Hersteller Ihres Belüftungssystems eine Garantie. Die Anlage sorgt dafür, dass verbrauchte Luft nach außen abgeführt und frische, gefilterte Luft zugeführt wird.

Der Einbau der Lüftungsanlage wird vom Fachmann durchgeführt. Während der Betriebszeit können Sie dann selbst entscheiden, ob Sie das Reinigen und den Filterwechsel der Lüftungsanlage selber vornehmen oder ein Wartungsservice-Unternehmen beauftragen. Die Intervalle und der Aufwand für diese Wartungsarbeiten hängen letztendlich von der Luftqualität in Ihrer Region sowie dem eingesetzten Filter ab.

Lüftungsanlage: Filter wechseln – wie oft?

Filter entscheiden über die Funktions- und Leistungsbereitschaft Ihrer Lüftungsanlage. Den Luftfilter wechseln, wie oft? Diese Frage stellt sich dem Betreiber oder dem mit der Wartung betrauten Unternehmen. Als Daumenwert gilt: Der Filterwechsel sollte zweimal pro Jahr durchgeführt werden. So bleiben die Filter in der Regel aufnahmefähig, um Staub, Mikroorganismen und Pollen aus der eintretenden Luft zu filtern. Diese Filterwechsel-Intervalle sind plausibel, denn Ihre Lüftungsanlage läuft im Rund-um-die-Uhr-Betrieb.

Als handwerklich Berufener steht es Ihnen frei, eigenhändig an Ihrer Lüftungsanlage die Filter zu wechseln. Auch den Luftfilter im Bad zu wechseln, erweist sich als unproblematisch und machbar. Die Erfahrung zeigt, dass sich im Zuge des Filter-Wechsels eine Reinigung des Lüftungsgerätes empfiehlt. Mit wenig zusätzlichem Aufwand reinigen Sie das Gehäuse-Innere sowie die Lüftungsräder mit Hilfe eines Staubsaugers und eines Pinsels.

Dabei den Wärmetauscher nicht vergessen.

Filterwechsel der Lüftungsanlage:

Kostenbewusstsein und Funktionalität

Ersatzfilter sind für alle auf dem Markt vertretenen, also auch für Ihre Lüftungsanlage, erhältlich. Es ist empfehlenswert, bei Ersatzfilter-Bedarf auf das Angebot an Original Filtern zurückzugreifen. Nur dann, wenn Sie für den Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage die Originalfilter des System Herstellers einsetzen, bleibt die Gerätegarantie erhalten. Diese Filter sind mit den Geräten geprüft worden und wurden vom Hersteller für den Einsatz freigegeben.

Für Ihren speziellen Bedarf verweisen wir auf die Bezugsquelle https://www.lueftungs.net/Ersatzfilter. In dieser Kategorie von LNET finden Sie künftig alle frei im Handel angebotenen Filter der bekannten Hersteller von Lüftungssystemen mit den dazugehörigen Original Ersatzfiltern. Im Gegensatz zu unbekannten Produkten zweifelhafter Qualität bietet Ihnen diese Bezugsquelle preiswerte und passgenaue Funktionalität. Sie finden dort alle gängigen Filtertypen in Original Ausführung, darunter Filter für

  • Einraum-Lüfter
  • Kanaleinbau
  • Sole-EWT
  • Ventilatoren
  • Zu- und Abluftventile
  • Außenluftdurchlässe/-türme
  • Dezentrale Lüftungsgeräte
  • Filterboxen
  • Zentrale Lüftungsgeräte
  • sowie: Filtervlies.

Einfach selbst austauschen:

Filterwechsel der Lüftungsanlage

Im Vorfeld des Filterwechsels beachten Sie bitte die Anweisungen des Herstellers Ihres Lüftungssystems. Der Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage gestaltet sich sehr einfach:

  • Schalten Sie die Lüftungsanlage vor dem Filter wechseln aus.
  • Ziehen Sie den mit Fingern oder Zange zu greifenden Filter-Rahmen gleichmäßig aus den Schlitzen.
  • Lösen Sie den verschmutzten Filter aus dem Rahmengestell.
  • Setzen Sie den neuen Ersatzfilter in die Rahmenhalterung ein.
  • Nun schieben Sie den Filterrahmen mit dem neuen, sauberen Ersatzfilter wieder an seinen Platz in der Lüftungsanlage.
  • Fertig! Sie können die Lüftungsanlage wieder einschalten.

Vorteile des regelmäßigen Filterwechsels und Fazit

Der Filterwechsel Ihrer Lüftungsanlage sollte mindestens zweimal im Jahr erfolgen. Sie können diese Arbeit mit ein wenig Geschick selbst durchführen. Alternativ führt eine beauftragte Wartungsfirma den Filterwechsel durch. Die regelmäßige Erneuerung der Filter garantiert Ihnen die gewünschten, hohen Standards bei System-Hygiene und Funktionalität. Der Energiebedarf sinkt und die Luftqualität in Ihren Räumen bleibt auf dem gewünschten hohen Niveau.

Vorheriger Beitrag

Neues Verpackungsrecht in Österreich – nur noch B2B nach Österreich

Nächster Beitrag

Richtiges Lüften im Winter – so funktioniert es

Nächster Beitrag
richtig lüften im Winter

Richtiges Lüften im Winter - so funktioniert es

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seiteninhaltsverzeichnis

  • Funktionen der Lüftungsanlage
  • Lüftungsanlage: Filter wechseln – wie oft?
    • Filterwechsel der Lüftungsanlage:
    • Kostenbewusstsein und Funktionalität
  • Einfach selbst austauschen:
  • Filterwechsel der Lüftungsanlage
    • Vorteile des regelmäßigen Filterwechsels und Fazit

Neueste Beiträge

  • Kosten-Nutzen-Analyse von erneuerbaren Heizsystemen: Eine Investition in die Zukunft
  • Effizienzsteigerung durch Kombination von Heizung und Lüftung
  • Anforderungen an Neubauten und Altbausanierungen: Ein Leitfaden für Bauherren
  • Heiz- und Lüftungs Relevante Gesetze 2025 in Deutschland: Was Hausbesitzer und Mieter wissen sollten
  • Warum lueftungs.net künftig keine Verbraucher mehr in Österreich beliefert – eine Erklärung zur Verpackungsverordnung

Neueste Kommentare

  • Marie Busch bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Teichert Waldemar bei Professioneller LNET-Service: Lüftungskonzept mit Strangschema für Ihre Lüftungsanlage
  • Kevin Gabel bei Wohnraumlüftung für Allergiker
  • Daniel bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima
  • Dieter bei Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima

LNET Online-Shop

  • Lüftungs.net Online Shop
  • Lüftungstechnik
  • Heizung
  • Serviceleistungen
  • Sonderposten
  • Monatsangebote

Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Heizungstechnik (4)
  • Lüftungstechnik (22)
  • Planung und Montage (12)
  • Wissenswertes (25)

Rechtliches

  • Förderprogramme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • lueftungs.net
  • Serviceleistungen von LNET

© 2020 lueftungs.net

  • Schreiben Sie uns
  • Rufen Sie uns an
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Lüftungstechnik
  • Planung und Montage
  • Wissenswertes

© 2020 lueftungs.net